Die MP-Tools.
Als ich zum ersten Mal das kleine Kästchen mit den MP-Tools in die Hand nahm, hatte ich den spontanen Eindruck von einer Auswahl feinen chirurgischen Bestecks. Dabei enthält dieses Werkzeug-Set „nur“ sechs pfiffige Binde-Helfer aus fein gebürstetem Edelstahl. Allerdings, so sind wir es von Marc Petitjean schliesslich auch gewohnt, unterscheiden sie sich in wichtigen Punkten von ähnlichen Instrumenten anderer Hersteller. Jedes davon ist auch als Einzelstück zu haben.
Der Dubbinghaken.
Damit können zum Beispiel am Kiel eingebundene Federchen, etwa eine CDC-Hechel, zu einem dünnen Strang verdrallt werden, der dann als Körpermaterial um den Hakenschenkel gewunden wird. Die Feder dazu mit der Spitze in den Haken einziehen und anschliessend die Spiralfeder zur Sicherung nach oben drücken. Natürlich klappt alles auch mit einem normalen Dubbinstrang. Preis : 19.50 E.
Der Dubbingtwister.
Ein rotierender Twister mit dem gewissen „Etwas“. So lässt sich mittels der auf den beiden Twisterarmen verschiebbaren Spiralfeder die Grösse der Schlaufe steuern – sinnvoll bei unterschiedlich grossen Fliegen und ungleichen Dubbingmengen. Dann kann der Faden zur Herstellung des Loops durch die eigentümlich spiralförmige Biegung der Endhaken ohne viel Denkarbeit beim Einziehen so gelenkt werden, dass der entstehende Doppelfaden beim Schliessen der Schlaufe absolut parallel aneinanderliegt und so jedes dazwischen liegende Dubbingmaterial gleichmässig festhält. Die Form der Endhaken verhindert zudem sicher ein Herausrutschen des Fadens beim Anwinden des verdrallten Dubbingstranges. Preis : 19.5 E
Die Dubbingnadel.
Diese Nadel ist relativ kurz, sehr fein und spitz. So können neben den gewöhnlichen Verschönerungsarbeiten an Dubbingkörpern auch sehr feine Bindefäden gespleisst und halbiert werden. Ausserdem ist, wie bei einer Nähnadel, kurz hinter der Spitze ein Öhr vorhanden. Das eröffnet die zusätzliche Möglichkeit, die Nadel zum Einkleben von Vorfächern in die Fliegenschnur zu verwenden. Dazu die Nadel in die Spitze einer Fliegenschnur einstechen und nach etwa einem Zentimeter seitlich durch den Mantel herausführen. Nun die Spitze eines konisch verjüngten Vorfachs durch das Öhr fädeln und das Monofil anschliessend auf ganzer Länge durch die Schnurspitze ziehen. Den Butt schliesslich in die Spitze einkleben. Preis : 7.80 E.
Die Bindeschere.
Eine elegante Präzisionsschere mit halboffenen Griffmulden und kurzer, gebogener Klinge. Sie passt sich den natürlichen Bewegungen der Hand sehr gut an und erlaubt einen präzisen, faserfreien Schnitt auch feinster Fäden. Nicht billig, aber solide und gut. Preis : 42.90 E.
Der Whip Finisher.
Auf der langen Haltestange dieses Knotenbinders dreht sich ein zusätzlicher Haltegriff. So rotiert das edle Teil leicht um das Hakenöhr und legt sauber Schlag um Schlag um das Fliegenköpfchen. Die beiden Metallarme sind geringfügig gegeneinander verschränkt und erleichtern dadurch den Bindevorgang. Einzelpreis : 17.80 E.
Die Schlaufenklemmen.
Die kleinen Federklemmen sind universell verwendbar, z.B. zum Zusammenhalten von Dubbingschlaufen während des Bindevorgangs. So lassen sich z.B. unterschiedliche Körpermaterialien nacheinander in eine Schlaufe einarbeiten. Zuerst wird der erste bereits mit Dubbing bestückte Teil der Schlaufe geklemmt, dann der Rest der Schlaufe mit anderem Material weiterbearbeitet. Preis per 2 Stück : 5 E.
Im Plastikkästchen mit Klarsichtdeckel und aufgeräumt in schwarzen Formschaumstoff eingebettet kosten die sechs Werkzeuge als Set E 100.00 Erhältlich sind sie bei Thomas Dürkop (s. die Anzeige auf S. 53).